Beschreibung
Pistazien gehören zu den Steinfrüchten. Der Pistazien-Baum und dessen Früchte, sind schon seit der Antike bekannt und begehrt. Im Laufe der Zeit erreichten die aus Asien und dem Mittleren Osten stammende Pistazien neben anderen Steinfrüchten, wie Mandeln und Gewürze Europa. Vor einigen Jahren erkannte man, dass in Süd-Spanien das Klima und der Boden ideal für den Anbau von Pistazien sind. Seitdem werden in Spanien immer mehr Pistazien Bäume gepflanzt.
100gr Pistazien ohne Schale enthalten:
2.428 KJ (518 kcal)
Eiweiss: 18g
Kohlenhydrate: 12g
Fett: 52g
Ballaststoffe: 10,6g
100gr Pistazien ohne Schalen enthalten durschnittlich folgende Mineralien und Vitaminen:
Natrium: 5mg
Kalium: 1020mg
Calcium: 135mg
Magnesium: 160mg
Phosphor: 500mg
Eisen: 7.5mg
Zink: 1.4mg
β-Carotin: 150µg
Vit E: 5.2mg
Vit B1: 0.69mg
Vit B2: 0.20mg
Vit B6: 0.25mg
Folsäure: 60µg
Vit C: 7mg
Pistazien gehören zu den ältesten blühenden Kulturpflanzen und sind heimisch im Nahen Osten. Wilde Pistazien (Pistacia atlantica oder Pistacia khinjuk) wurden seit dem Natufien (Epipaläolithikum) gesammelt und unter anderem in Abu Hureyra in Syrien nachgewiesen. Ein gezielter Anbau fand spätestens seit der Antike statt. Pistazien breiteten sich vom Nahen Osten auf das Mittelmeergebiet aus und wurden schnell zu einer geschätzten Delikatesse unter Königen, Reisenden und einfachem Volk gleichermassen. Die Legende besagt, dass die Königin von Saba die Pistazien zu einem ausschliesslich königlichen Nahrungsmittel ernannte und es dem einfachen Volk verbot, sie für den persönlichen Verzehr anzubauen. Nebukadnezar, König von Babylon, liess angeblich Pistazienbäume in seinen Gärten pflanzen. Im 1. Jahrhundert soll Kaiser Vitellius sie in seiner Hauptstadt Rom eingeführt haben. Die Pistazie wurde als Färbemittel und Heilmittel für Beschwerden wie Zahnschmerzen bis hin zu Leberzirrhose verwendet. Der hohe Nährwertgehalt und die lange Haltbarkeit haben die Pistazie auch zu einem unverzichtbaren Reisegut unter frühen Forschungsreisenden und Händlern gemacht. Zusammen mit Mandeln wurden Pistazien von Reisenden auf der antiken Seidenstrasse zwischen China und dem Westen mitgeführt. In den 1880er Jahren wurden Pistazien für Einwanderer aus dem Nahen Osten nach Amerika importiert und etwa seitdem dort auch angebaut. Dem Rest der USA wurden sie ungefähr 50 Jahre später als Snack vorgestellt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.